Demokratie in täglicher Praxis der Schweiz
(Basic Elements and Processes of (Swiss) Democracy)

Grundelemente, Prozesse, Zusammenhänge – Übersicht, Praxis, Geschichte, Entwicklung

Die Idee zu dieser Übersicht – die wir hier zur Diskussion, auch Inspiration, vorlegen – enstand in einer der Begegnungen, Diskussionen "nördlich des Rheins", in der mich einer meiner Freunde, einer der jüngeren Politologen, zu mehr Geduld aufforderte, ganz sanft wie es so seine Art ist, und bemerkte: "Bedenke, dass wir, immer noch, so ein Jahrhundert hinter euch sind."
     Worauf wir – in einer nach und nach entstehenden europäischen Gruppe – angefangen haben zu suchen nach besserem Verständnis solcher, immer noch relativ extremen, Unterschiede mitten im heutigen Europa. Denn ein besseres Verständis führt zur besseren Erkenntnis und die, wiederum, zum besseren Handeln – um die, manchenorts immer noch nicht ganz erfreulichen, Dinge zum Besseren zu bewegen.
     Bei unserer Suche "entdeckten" wir, unter anderen Quellen, auch Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), in dem wir glauben eine ziemlich gute Beschreibung all dessen gefunden zu haben, was das "tagtägliche" demokratische Leben einer Citoyenne, eines Citoyen "südlich des Rheins" ausmacht und was dazu gehört. Was, immer noch, so besonders ist. Was die, ausserhalb der Schweiz, wenig bekannten Begriffe so "bahnbrechendes" beinhalten. Und worin die, auch ausserhalb der Schweiz, bekannten Begriffe so "bahnbrechend" anders sind.
     Zur Diskussion, auch Inspiration, legen wir Ihnen unsere Übersicht vor, einige Hände voll (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Grundelemente, Prozesse in ihren Zusammenhängen, ihrer praktischen Anwendung, Geschichte und Entwicklung – und zu derer Beschreibung die Links hier unten führen.
     Herzliche Grüsse, Vladimir Rott
     (e-mail)

cc by-sa  Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) / Dictionnaire historique de la Suisse (DHS) / Dizionario storico della Svizzera (DSS) – in drei der Landessprachen dieser ziemlich entwickelten Demokratie mitten im Europa: defrit.
     Web: hls-dhs-dss.ch, auch via Kürzel: hls.chdhs.chdss.ch.
 

HLS ist teilweise auf die Geschichte konzentriert, lässt sogar die Gegenwart aus, wie z.B. bei Gemeinde­versammlungen (vgl. Websuche Gemeinde­ver­sammlun­gen), die aber z.B. Gemeinde (Link unten) nicht vergisst. Also eine der Quellen wenn es um Demokratie heutiger Schweiz geht. Es gibt eine Reihe weiterer, die u.U. die Lage heute besser darstellen – darunter admin.ch für alle Einzelheiten und alles Aktuelle auf Bundesebene, oder ch.ch (beide de, fr, it, rm, en), auch nicht schlecht denn etwas chaotisch (dafür mehrsprachig) swissinfo.ch, und jede Menge auf den Webs der Gemeinden und Kantone.

Autorin / Autor


Demokratie

Andreas Suter, Georg Kreis

Staatsform, in welcher das "Volk" (griech. demos) ...die Gesamtheit der vollberechtigten Bürger, nicht ein Einzelner oder eine kleine Gruppe Mächtiger, die Staatsgewalt innehat.
     In der Vormoderne war die Demokratie eine Ausnahmeerscheinung ...die Mitbestimmungsrechte waren ...beschränkt ...und galten als Privileg spezieller Gruppen.
     Erst die moderne Demokratie, die sich nach der Amerikanischen und Französischen Revolution durchzusetzen begann, gewährte die Politischen Rechte als Ausfluss der Menschenrechte, deren Garantie eine der Hauptaufgaben des demokratischen Staates wurde.
     Für ...Demokratie ist die Schweiz besonders interessant, weil ...sich die moderne liberale Demokratie mit der Gründung des Bundesstaates 1848 vergleichsweise früh durchsetzte und mit der Einführung direktdemokratischer Instrumente [auch] auf kantonaler und nationaler Ebene eine besondere Ausformung erhielt. ...weiter → Demokratie auf hls.ch

• 

Abstimmungen

Peter Gilg

• 

Abwahlrecht

Yvo Hangartner

• 

Bund – Bundesstaat, Eidgenossenschaft, Konföderation – siehe Föderalismus, darunter, im weiteren auch Subsidiarität (beides hier weiter unten)

• 

Bundesrat

Urs Altermatt

• 

Bundesverfassung

Andreas Kley

• 

Demokratische Bewegung

Markus Bürgi

• 

wenn sie im HLS nach Direkte Demokratie suchen, werden sie weitergeleitet zu Volksrechte – darunter siehe vor allem auch Politische Rechte (beides hier weiter unten), die ja, gehörig ausgebaut, zu den Volksrechten gehören

• 

Finanzausgleich

Alfred Rey

• 

Föderalismus

Rainer J. Schweizer, Ulrich Zelger

• 

Freiheit = Freiheit und Verantwortung

François de Capitani

• 

Gemeinde

Peter Steiner, Andreas Ladner

• 

Initiative

Andreas Ineichen

• 

Kantone

Andreas Kley

• 

Konkordanzdemokratie

Pietro Morandi

• 

Parteien

Urs Altermatt, David Luginbühl

• 

Petitionsrecht

Gerold Steinmann

• 

Politik – gemeinsame Sache aller in allen Angelegenheiten – siehe Demokratie (hier oben)

• 

Politische Rechte

Andreas Kley

• 

politische Willensbildung

Silvano Moeckli

• 

Referendum

Bernard Degen

• 

Souveränität

Thomas Maissen, Andreas Kley

 

Bürger als Souverän – siehe Politische Rechte (hier oben)

• 

Stimm- und Wahlrecht

Tomas Poledna

• 

Subsidiarität

Andreas Kley

• 

Verantwortung – Freiheit und Verantwortung (keine Verantwortung ohne Freiheit, keine Freiheit ohne Verantwortung) – siehe Freiheit (hier oben)

• 

Verein

Emil Erne, Thomas Gull

selbstverständlich gehören auch die politischen Parteien (siehe auch oben) zu den Vereinen, selbstverständlich ohne irgendwelche Privilegien

• 

Vernehmlassungsverfahren

Hans-Urs Wili

• 

Veto

Andreas Kley

• 

Volksinitiative

Bernard Degen

• 

Volksrechte

Andreas Gross

• 

Wahlen

Peter Steiner, Peter Gilg

• 

Wahlsysteme

Peter Gilg

 
Autorinnen und Autoren

Bis heute haben rund 2'500 Autorinnen und Autoren für das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) Beiträge verfasst. Das HLS legt grossen Wert darauf, für jedes Thema diejenigen Fachleute als Autoren zu gewinnen, die dank ihrer langjährigen Forschungs­tätigkeit ausgewiesene Kenner der Materie sind. Entsprechend der thematischen Vielfalt des HLS stammen sie aus allen Bereichen der Geschichts­wissenschaft sowie aus Nachbar­disziplinen wie der Medizin-, Kirchen-, Musik- oder Militär­geschichte, aber auch aus geschichts­fremden Fachbereichen wie den Natur­wissenschaften, der Linguistik, der Musik­wissenschaft usw.

Jeder Beitrag im gedruckten HLS und im elektronischen e-HLS ist mit dem Namen seines Autors bzw. seiner Autorin gekennzeichnet, bei Übersetzungen gefolgt vom Kürzel des Übersetzers bzw. der Übersetzerin.

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Zentralredaktion des HLS unter info@dhs.ch